Auch in dieser Woche werden die Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Dienst fortgesetzt. Den Auftakt machten heute über 300 Beschäftigte in Ulm und an mehreren Standorten im ver.di Bezirk Heilbronn-Neckar-Franken. Neben Kitas in Neckarsulm und Gundelsheim wird auch die Neckar-Schleuse bis Mitternacht bestreikt.
Die Warnstreiks werden in den nächsten drei Tagen in Baden-Württemberg deutlich ausgeweitet. Auch Karlsruhe ist davon betroffen. Die Kundgebung findet ab 9 Uhr am Marktplatz statt. Betroffen ist die Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe und der Stadtjugendausschuss.
Das geht aus einer Pressemitteilung der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di hervor.
Hanna Binder, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin hat dazu eine klare Meinung: "Wir erhöhen jetzt sukzessive den Druck, damit die Arbeitgeber in die dritte Verhandlungsrunde mit einem verhandlungsfähigen Angebot kommen. Gar nichts bieten, aber 36 Monate Laufzeit wollen, ist davon noch meilenweit entfernt".
Neue Verhandlungen am 22-23. Oktober
ver.di fordert für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen eine Anhebung der Einkommen um 4,8 Prozent, mindestens aber 150 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 100 Euro pro Monat angehoben werden.
Erwartet wird die Ost-West-Angleichung der Arbeitszeit. In den Tarifverhandlungen soll das Thema der Entlastung der Beschäftigten behandelt werden. Die besonderen Themen des Gesundheitswesens und der Pflege werden an einem eigenen Tisch im Rahmen der Tarifrunde besprochen.
Die dritte Runde der Verhandlungen ist für den 22./23. Oktober 2020 erneut in Potsdam angesetzt.
In Baden-Württemberg arbeiten nach Zahlen des Statistischen Landesamtes (Stichtag: 30.6.2019) 219.550 Tarifbeschäftigte bei den Kommunen. Etwa 66 Prozent der Beschäftigten sind Frauen, die Teilzeitquote beträgt rund 43 Prozent.
Außerdem haben die bundesweiten Verhandlungen unter anderem Auswirkungen auf den Verlauf der Tarifrunde von rund 10.000 Beschäftigten bei der Agentur für Arbeit und über 3.000 Beschäftigten bei der Deutschen Rentenversicherung.